die welt neu denken
Buchempfehlung
Ab dem 09.12.2019 kann die Publikation zum Bahaus-Symposium vorbestellt werden.
Der Band befasst sich sowohl mit dem Neuen Bauen und Gestalten im Rheinland und in Westfalen als auch mit den Wurzeln, Zielmarken und Bewährungsfeldern einer neuen demokratischen Verfassung. Damit verortet er die Ideen des Bauhauses und seine Utopien zum neuen Menschen, zur neuen Stadt und zur neuen Welt in der Zeit, die das Bauhaus neu gestalten wollte.
Link zur Vorbestellung: https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=24648
bauhaus 100 im westen wünscht eine frohe weihnachtszeit!
Essen ◼ Zeche Zollverein ◼ Halle 5
raum - rimini protokoll
23.11.2019 - 15.12.2019
Den Abschluss des Jahresprogramms bilden die Theaterautoren und Regisseure Helgard Haug, Stefanl Kaegi und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll). Bekannt für ihre herausragenden Neukonzeptionen von Raum im Theater, werden sie das Thema "Raum" in einen zeitgeschichtlichen Kontext stellen und einen relevanten, aktuellen und nachdenklichen Bezug zum Titel des Festivals als Abschluss inszenieren.
Regionalverband Ruhr
bauhaus und industriekultur
Themenroute 31
1919 - 2019 — 100 Jahre Bauhaus wurde vom Regionalverband Ruhr im Rahmen des Programms „Bauhaus im Westen“ zum Anlass genommen, das Verbandsgebiet nach Verbindungen zu einer der einflussreichsten Ausbildungsstätte der Kunst des 20. Jahrhunderts zu durchforsten. Das Ergebnis dieser Recherche finden Sie nun ganz aktuell in der bekannten Form einer Themenroute (Themenroute 31) unseres Projektes „Route Industriekultur“, als Broschüre und online www.route-industriekultur.ruhr.
Krefeld ◼ Kaiser Wilhelm Museum
folklore und avantgarde
10.11.2019 - 23.02.2020
Die Kunstmuseen Krefeld richten den Blick auf ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wurde: das Interesse der Bauhaus-Künstler und der internationalen Avantgarde für volkstümliche und lokale, handwerkliche Traditionen und Ausdrucksformen.
Hagen ◼ Osthaus Museum
beispiel ist alles
08.11.2019 - 19.01.2020
Die Fotoaktion im Jungen Museum im Osthaus Museum reflektiert über die Entwicklung von Bau- und Alltagskultur in Hagen. Gemäß dem Osthaus-Motto entsteht ein „work in progress“: Besucher*innen können sich mit Fotos und erläuternden Texten aktiv einbringen.
Bonn ◼ LVR-Landesmuseum
fotografie in der weimarer republik
01.10.2019 - 19.01.2020
Die wechselvollen Jahre der Weimarer Republik zeichnen sich nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in so unterschiedlichen Bereichen wie Mode und Tanz oder auch in Technik und Industrie durch Revolutionen und Innovationen aus. Die Fotografie begleitet die Epoche in allen ihren Entwicklungen, wandelt sich dabei als Medium selbst und erfindet sich neu: technisch, thematisch, ästhetisch - und nicht zuletzt in ihrer Verbreitung vor allem in Büchern und Illustrierten.
Krefeld ◼ Deutsches Textilmuseum
zeitkolorit
29.09.2019 - 29.03.2020
Das Deutsche Textilmuseum Krefeld zeigt eine Ausstellung, die sich mit dem Vordringen der Farbe in die Mode und den gleichzeitigen gravierenden Veränderungen bei textilen Materialien, Gewebearten und Schnittformen in der Zeit um 1900 bis in die 1930er Jahre befasst. Anhand der seiner Modesammlung werden diese Entwicklungen nachvollzogen. Dabei wird dem Bauhaus, als bedeutendem Impulsgeber, ein Themenschwerpunkt gewidmet.
Bottrop ◼ Josef Albers Museum
josef albers. aufbruch in die moderne
22.09.2019 - 12.01.2020
Das Frühwerk von Josef Albers (1888–1976) beleuchtet die Ausstellung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop. Geboren in der Bergarbeiterstadt, ließ der junge Albers sich bei Besuchen im - damals noch Hagener – „Folkwang Museum“ von Werken großer, in Deutschland fast unbekannter Meister inspirieren: Cézanne, Gauguin, Matisse, sah aber auch Werke außereuropäischer Kunst und Kunsthandwerk, was dort gemeinsam präsentiert wurde. Mit seinem Anspruch an Qualität und künstlerische Gestaltung versuchte Albers in seinen Arbeiten etwas ebenso zeitlos Gültiges zu schaffen, jenseits von Modeströmungen und expressionistischer Darstellung.
Köln ◼ Essen ◼ Düsseldorf
konstellationen
21.09.2019 - 19.01.2020
Als Partner für „Konstellationen“ haben sich Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und tanzhaus nrw in Düsseldorf, Museum Folkwang und PACT Zollverein in Essen sowie Museum Ludwig und das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln zusammengeschlossen. Sie stehen exemplarisch für Nordrhein-Westfalen als Ort der Experimente: für die starke Kunst- und Kulturlandschaft mit einer risikofreudigen innovativen und herausragenden Kunst- und Tanzszene. Der wechselseitigen Beziehung des Bauhauses und der Kunstszene im Westen wird im Programm von „100 jahre bauhaus im westen“ nachgegangen.
100 jahre bauhaus im westen
das große laboratorium der moderne
Bauhaus – das war nicht nur Architektur, Kunst und Design. Es ging um die „Gestaltung von Lebensvorgängen“ (Walter Gropius), um den neuen Menschen, die neue Welt. Bauhaus ist noch immer Mythos.
Wenig bekannt ist, wie Impulse aus dem Rheinland und aus Westfalen Entstehung und Entwicklung des Bauhauses beeinflussten und wie die Bauhaus-Idee auch NRW ihren Stempel aufdrückte. 100 jahre bauhaus im westen nimmt diese Wechselwirkungen in den Blick und zeigt die Vielfalt der Spuren und Zeugnisse des Bauhauses in Nordrhein-Westfalen .
Den großen politischen Rahmen für das historische Experiment, „die Welt neu zu denken“, bildete die erste Demokratie Deutschlands, die Weimarer Republik. Das Bauhaus Jubiläum in NRW steht daher unter dem Motto „Gestaltung und Demokratie. Neubeginn und Weichenstellungen im Rheinland und in Westfalen“ und widmet sich Politik, Architektur, Design, Kunst, Fotografie, Tanz und Theater.
Isabel Pfeiffer-Poensgen ◼ Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
grußwort der schirmherrin
Oberhausen ◼ LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau
nützlich & schön - produktdesign von 1920 bis 1940
19.05.2019 bis 23.02.2020
Im Peter-Behrens-Bau des LVR-Industriemuseums wird eine Schau zum neu aufkommenden Industriedesign gezeigt: Neben der Avantgarde des Bauhauses setzte sich in den 1920er Jahren insgesamt eine moderne Formensprache in der Produktgestaltung von Konsum- und Investitionsgütern durch.
#bauhauswow
Kommern ◼ LVR-Freilichtmuseum
bartning.bartning.bartning. architekt der moderne
06.10.2019 - 25.10.2020
Im Zentrum dieser Ausstellung steht das bis heute einzigartige von Otto Bartning (1883-1959) ab 1945 entwickelte Notkirchenprojekt. Bis 1953 entstanden über 100 Typenkirchen aus vorfabrizierten Elementen, die meist kombiniert mit lokalem Trümmermaterial in Eigenleistung der jeweiligen Kirchengemeinden aufgebaut wurden.
Buchvorstellung
1919 - Zeit der Utopien
zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres
1919 – Ein Ausnahmejahr zwischen Kaiserreich und Republik: Das föderale Deutschland meldete sich zurück. Gertrude Cepl-Kaufmann präsentiert das turbulente Jahr als Panorama inszenierter Stadtportraits und bietet eine Wimmelbild zu der Frage, wie das Deutschland der Zukunft damals aussehen sollte.
Krefeld ◼ Kunstmuseen Krefeld, Museen Haus Lange Haus Esters
anders wohnen
17.3.2019 bis Januar 2020
Wie wohnten wir gestern, wie wohnen wir heute und wie werden wir morgen wohnen? Diese Fragen werden in Haus Lange und Haus Esters neu formuliert und untersucht. Die Bauhausikonen von Ludwig Mies van der Rohe werden zu experimentellen Ausstellungs- und Diskussionsplattformen sowie zu Denk- und Fabrikationslaboren.
bauhaus bundesweit
Oberhausen ◼ LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau
peter behrens – kunst und technik
Ab 22. April 2018
Für die Gutehoffnungshütte Oberhausen entwarf Peter Behrens die zwischen 1921 und 1925 errichteten Gebäude für die Hauptverwaltung III und das Hauptlagerhaus. Letzteres trägt heute den Namen „Peter-Behrens-Bau“ und wird vom LVR-Industriemuseum als Zentraldepot genutzt. Anlässlich des 150. Geburtstages von Peter Behrens 2018 wurde die ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Architekten und Designers völlig neu überarbeitet. Die Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf erarbeitete Holzmodelle seiner wichtigsten Bauten, dazu sind Besteck, Keramik und Porzellan im Jugendstildesign, zahlreiche technische Geräte und Haushaltgegenstände sowie Architekturfotografien zu sehen.