Bauhaus 100 Kinospot
100 jahre bauhaus im westen
Das große Laboratorium der Moderne
Bauhaus – das war nicht nur Architektur, Kunst und Design. Es ging um die „Gestaltung von Lebensvorgängen“ (Walter Gropius), um den neuen Menschen, die neue Welt. Bauhaus ist noch immer Mythos.
Wenig bekannt ist, wie Impulse aus dem Rheinland und aus Westfalen Entstehung und Entwicklung des Bauhauses beeinflussten und wie die Bauhaus-Idee auch NRW ihren Stempel aufdrückte. 100 jahre bauhaus im westen nimmt diese Wechselwirkungen in den Blick und zeigt die Vielfalt der Spuren und Zeugnisse des Bauhauses in Nordrhein-Westfalen .
Den großen politischen Rahmen für das historische Experiment, „die Welt neu zu denken“, bildete die erste Demokratie Deutschlands, die Weimarer Republik. Das Bauhaus Jubiläum in NRW steht daher unter dem Motto „Gestaltung und Demokratie. Neubeginn und Weichenstellungen im Rheinland und in Westfalen“ und widmet sich Politik, Architektur, Design, Kunst, Fotografie, Tanz und Theater.
Isabel Pfeiffer-Poensgen ◼ Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
grußwort der schirmherrin
Düsseldorf ◼ Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen
weimar im westen: republik der gegensätze
19.01.2019 bis 10.02.2019
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Während der Weimarer Republik genossen erstmals alle Deutschen demokratische Rechte und Freiheiten. Gleichzeitig wurden in dieser Zeit die Zerbrechlichkeit und Gefahren der Demokratie spürbar. Die Weimarer Republik war eine Republik der Gegensätze: Politische Aufbrüche und soziale Fortschritte gingen mit sozialen Konflikten und extremer Gewalt einher.
Euskirchen ◼ LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
mythos „neue frau“. mode zwischen kaiserreich, weltkrieg und republik
17.02.2019 bis 17.11.2019
Bubikopf, kurze und schlicht geschnittene Kleider, selbstbewusstes Auftreten – das waren die Kennzeichen der modernen Frau der 1920er Jahre. Die Ausstellung stellt den Mythos „Neue Frau“ in Bezug auf die Kleidung und Mode vor und hinterfragt ihn zugleich: War das revolutionär neue Bekleidungsschema ein Akt der Emanzipation oder entstand es einfach aus praktischer Notwendigkeit?
Dortmund ◼ Baukunstarchiv NRW
Concrete / 04
Die Idee, die Moderne zu musealisieren, ist im Grunde zum Scheitern verurteilt und in sich paradox, da die künstlerisch und politisch freie Bewegung einer Avantgarde mit dem „Ausgestelltsein“ festgesetzt und determiniert würde. Sie entspräche damit nicht mehr ihrer wichtigsten Aufgabe, nämlich eine geistige Kraft für die Zukunft zu sein. Ein Projekt wie das neue „bauhaus museum“ in Weimar ist somit eine in sich widersprüchliche Idee.
Münster ◼ LWL-Museum für Kunst und Kultur
bauhaus und amerika
09.11.2018 bis 10.03.2019
Wanderausstellung / Onlineportal
neues bauen im westen
Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es Bauhaus! Mit dem Projekt „Neues Bauen im Westen“ präsentiert die Architektenkammer NRW bedeutende Bauten in einer Wanderausstellung und in einem Online-Portal.
Neue Impulse in Oskar Schlemmers Malerei um 1930
der weg zum frauenwahlrecht
Eine bedeutende Errungenschaft der Weimarer Republik war das Wahlrecht für Frauen. Der Kampf dafür begann jedoch schon lange vor 1919. Eine der Vorkämpferinnen war Anita Augspurg.
das bauhaus in krefeld entdecken
April bis Oktober 2019
Bauhaus in Krefeld? Man kennt Weimar als Bauhaus-Stadt, auch Dessau und Berlin. Und vielleicht noch Stuttgart mit seiner Weißenhofsiedlung. Nun gesellt sich Krefeld dazu. Denn die Stadt am Niederrhein, einst die deutsche Metropole der Samt- und Seidenindustrie, hat mehr mit der berühmten Design-Schmiede der 20er Jahre zu tun, als die meisten wissen.
In einem eigens für das Jubiläum 100 jahre bauhaus errichteten ungewöhnlichen Ausstellungsort, einer begehbaren Skulptur des Künstler Thomas Schütte, erzählen Filme, Zeitdokumente und Führungen den Besuchern und Besucherinnen von der Geschichte des Bauhauses in Krefeld und von 25 Bauhäuslern, die in Krefeld lebten, lernten und arbeiteten.
bauhaus bundesweit
Oberhausen ◼ LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau
peter behrens – kunst und technik
Ab 22. April 2018
Für die Gutehoffnungshütte Oberhausen entwarf Peter Behrens die zwischen 1921 und 1925 errichteten Gebäude für die Hauptverwaltung III und das Hauptlagerhaus. Letzteres trägt heute den Namen „Peter-Behrens-Bau“ und wird vom LVR-Industriemuseum als Zentraldepot genutzt. Anlässlich des 150. Geburtstages von Peter Behrens 2018 wurde die ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Architekten und Designers völlig neu überarbeitet. Die Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf erarbeitete Holzmodelle seiner wichtigsten Bauten, dazu sind Besteck, Keramik und Porzellan im Jugendstildesign, zahlreiche technische Geräte und Haushaltgegenstände sowie Architekturfotografien zu sehen.