vermitteln

ruhr museum essen

aufbruch im westen - die margarethenhöhe als künstlersiedlung

Neben Führungen für Familien und Schulklassen wird vom Ruhr Museum Essen begleitend zur Ausstellung ein Workshop für Sekundarstufe I und II sowie eine Einführung für Lehrende angeboten.

 

Für Schülerinnen und Schüler wird anhand von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Goldschmiedearbeiten und Objekten der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe nachvollziehbar, welche ungeheurer Produktivitäts- und Kreativitätsreichtum durch eine überlegte Verknüpfung von Arbeit und Wohnen entstehen konnte. Geräte und Fotos zu einzelnen Arbeitsprozessen verdeutlichen, dass nur Dank entsprechender Produktionsbedingungen ein so hohes Maß an künstlerischer Qualität möglich war.

Kinder- und Familienführung

Künstler in der Nachbarschaft

Mitten in Essen, in der Gartenstadt Margarethenhöhe, wohnten ab 1919 viele Künstler. Wie lebten sie dort und welche Kunstwerke haben sie erschaffen? Diese Frage beantwortet die interaktive Entdeckungstour anhand von ausgestellten Goldschmiedearbeiten, Mosaiken, Skulpturen und vielem mehr.

 

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Sonntag, 12.5.2019 und Sonntag, 10.11.2019, 15 Uhr, Dauer: 1,5 Std.

 

 

Workshop

Frisch gedruckt!

Wie sahen Künstler vor 100 Jahren ihr Umfeld und die Welt und wie zeigt sich das in ihren Bildern? Die ausgestellten Holz- und Linolschnitte geben darauf Antworten und regen zugleich dazu an, eigene Druckstöcke herzustellen. Die selbst gedruckten Postkarten nehmen die jungen Künstler mit nach Hause.

 

Für Kinder von 9 bis 14 Jahren

Sonntag, 16.6.2019 und Sonntag, 15.12.2019, 14 Uhr, Dauer: 3 Std.

Treffpunkt: Ruhr Museum, Counter 24m Ebene

 

 

Ausstellungs-Rallye

Das Quiz zum Künstlerkreis

Das Quiz führt durch die gesamte Ausstellung und lädt dabei ein, die Margarethenhöhe als Künstlersiedlung zu entdecken.

 

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Erhältlich am Counter 24m Ebene (Ruhr Museum)

1 € pro Heft plus Eintritt

 

 

Einführung für Lehrende

Nach einer kurzen Einführung zu den Themen und zum Konzept der Sonderausstellung folgen eine Kuratorenführung sowie die Vorstellung der museumspädagogischen Angebote, die den Lehrenden Informationen und Anregungen für einen Ausstellungsbesuch mit ihren Klassen bieten.

 

Für Lehrende aller Schulformen und Jahrgangsstufen

Dienstag, 9.4.2019, 16 Uhr, Dauer: 2,5 Std.

Treffpunkt: Kokskohlenbunker (A16)

 

 

Führung für Lehrende

Die Führung erläutert anhand von ausgewählten Exponaten die Themen und das Konzept der Ausstellung, um mögliche Anbindungen an verschiedene Unterrichtsfächer aufzuzeigen. Die handlungs- und dialogorientierten Vermittlungsaktivitäten für Schulklassen werden vorgestellt.

 

Für Lehrende aller Schulformen und Jahrgangsstufen
Dienstag, 14.5.2019, 16 Uhr, Dauer: 1,5 Std.
Treffpunkt: Ruhr Museum, Counter 24m Ebene

 

 

Führungen für Schulklassen

Kunst und Kunsthandwerk in der Gartenstadt Margarethenhöhe

Warum kann man die Margarethenhöhe in Essen eine Künstlersiedlung nennen? Warum sind manche Künstler nur kurze Zeit in der Gartenstadt geblieben? Und was hat die Margarethenhöhe mit der Deutschen Meisterschaft im Fußball zu tun? Diese und weitere spannende Fragen werden in der Führung beantwortet.

 

Für Primarstufe ab 4. Klasse und Sekundarstufe I bis 7. Klasse

Dauer: 1,5 Std., Startzeit zwischen 10 Uhr und 16.15 Uhr frei vereinbar.

Treffpunkt: Ruhr Museum, Counter 24m Ebene

 

Margarethenhöhe: Gartenstadt und Künstlersiedlung in der Weimarer Republik

Ab 1919 etablierte sich auf der Margarethenhöhe in Essen eine Künstlersiedlung. Parallel zu den veränderten Produktionsbedingungen in der Zeit der Industrialisierung wurden hier hochwertige Kunst- und Gebrauchsobjekte in kleinen Werkstätten geschaffen. Die Ausstellung bietet Anlass zu diskutieren, wie eng Karrieren und Lebenswege der Künstler mit politischen Entwicklungen in der Weimarer Republik verknüpft waren.

 

Für Sekundarstufe I ab 7. Klasse und Sekundarstufe II

Dauer: 1,5 Std., Startzeit zwischen 10 Uhr und 16.15 Uhr frei vereinbar.

Treffpunkt: Ruhr Museum, Counter 24m Ebene

 

 

Workshop für Schulklassen

Druckworkshop

Am Anfang der Künstlersiedlung Margarethenhöhe stand die Druckwerkstatt, viele weitere Kunsthandwerke folgten! Holz- und Linolschnitte der Ausstellung motivieren zum Erstellen eines eigenen Druckstocks. Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihre selbst gedruckten Postkarten mit nach Hause.

Für Primarstufe ab 4. Klasse, Sekundarstufe I und II
Dauer: 180 Minuten, Startzeit zwischen 9 Uhr und 14 Uhr frei vereinbar.
Treffpunkt: Ruhr Museum, Counter 24m Ebene

 

 

Exkursion

Ein Spaziergang durch die Künstlersiedlung

Der Spaziergang macht die Wohnsiedlung als Gesamtkunstwerk erlebbar. Besichtigt werden die historisch eingerichtete „Musterwohnung“, die das Leben in der Siedlung verdeutlicht und ausgewählte Werke der Künstler im öffentlichen Raum. Abschließend erfolgt eine Führung durch die aktuelle Ausstellung im Kleinen Atelierhaus zu Hermann Kätelhön.

 

Für Sekundarstufe I und II
Dauer: 2 Std., Startzeit zwischen 9 Uhr und 15 Uhr frei vereinbar.
Treffpunkt: Torhaus Margarethenhöhe, Am Brückenkopf/ Ecke Steile Straße, 45149 Essen

08.04.2019 bis 05.01.2020

Ruhr Museum Essen

UNESCO-Welterbe Zollverein
Areal A [Schacht XII]
Kohlenwäsche [A 14]
Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Besucherdienst Ruhr Museum
T 0201/24681444
F 0201/24681460
Besucherdienst@ruhrmuseum.de
Zur Webseite des Museums
 

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr

24., 25. und 31.12. geschlossen

Eintritt

7 €, ermäßigt 4 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre frei sowie Schüler und
Studierende unter 25 Jahren

Bildung und Vermittlung

Angelika Wuszow:  0201 24681 434

Anke Seifert-Paß: 0201 24681 436

Michaela Krause-Patuto: 0201 24681 448